Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise

1935 - 1941
Aufbruch. Gottlob Auwärter wagt den Schritt in die Selbstständigkeit und gründet seine Firma Karo... mehr

1942 - 1947
Bei Kriegsausbruch 1939 beginnt Gottlob Auwärter mit seinen 45 Mitarbeitern gerade damit, Omnibusse... mehr

1948
Anschauungsunterricht. Direkt neben dem Firmengelände in Möhringen lässt Gottlob Auwärter eindr?... mehr

1949
Wiederaufbau. Das MB-Chassis OP3750 (1940) dieses modernen Omnibusses überstand den zweiten Weltkri... mehr

1950
Omnibus-Ikone. Das populärste Omnibusmodell Anfang der 50er Jahre ist der 90er Mercedes O 3500 mit ... mehr

1951
Schau ins Land. Diesen schmucken Reisewagen-Aufbau fertigte Gottlob Auwärter auf dem großen Merced... mehr

1952
Diversifikation III. Neben Omnibussen liefert Auwärter auch Omnibus-Anhänger an die Württembergis... mehr

1953
Omnibus-Basilika. Im Werk Stuttgart wird eine neue 1000 qm große Produktionshalle in Betrieb genomm... mehr

1954
Ritterschlag. Einer der ersten NEOPLANs wurde in Detmold auf dem Verbandstag des Deutschen Wagen- un... mehr

1955
Typisch NEOPLAN. Ein für Linien- und Gelegenheitsverkehr konzipierter NEOPLAN SH9 für bis zu 50 Pl... mehr

1956
Maßarbeit. Für schweizerische Car-Unternehmen konstruiert Gottlob Auwärter rechtsgelenkte Omnibus... mehr

1957
Paukenschlag auf der IAA in Frankfurt: NEOPLAN liefert als erster Hersteller seine Busse serienmäß... mehr

1958
Großer Wurf. Im Werk Stuttgart steht das fahrfertige Gerippe des bislang größten NEOPLANs, einem ... mehr

1959
Novum. Für die Präsentation seines Messe-Highlights, einen NEOPLAN Hochsitzer FH11 investiert Gott... mehr

1960
Kundenorientierung. Gottlob Auwärter erkannt den Bedarf und das spezifische Anforderungsprofil für... mehr

1961
Rückenwind. Mit dem Typ Hamburg beginnt eine neue Ära des Omnibusbaus bei NEOPLAN. Das richtungswe... mehr

1962
Dachbelastungstest á la NEOPLAN in der Mittagspause. Pragmatische Lösung für einen Dachbelastungs... mehr

1963
Ganz auf Linie. NEOPLAN stellt auf der IAA seinen ersten eigenständigen, 11,5 m langen Stadtbus NH1... mehr

1964
Diplomarbeit. Konrad Auwärter entwickelt mit drei Studienkollegen den ersten NEOPLAN Linien-Doppeld... mehr

1965
Gute Aussichten. Der DoLux Typ Hamburg wird speziell für Sightseeing-Touren in Berlin entwickelt. D... mehr

1966
Rollendes Hotel. Für seine neue Geschäftsidee ordert Georg Höltl seinen ersten Hotelbus. In enger... mehr

1967
Das Original. Der NEOPLAN Skyliner, der erste Reise-Doppeldeckerbus zieht bei seiner Premiere auf de... mehr

1968
Leitbild. In der Kundenzeitschrift NEOPLAN Aktuell Nr. 3 erscheint erstmals der Slogan „NEOPLAN ?... mehr

1969
Der kleine Große. Mit der Vorstellung des ND6 in neuem Styling erfüllt NEOPLAN Kundenwünsche, die... mehr

1970
Universell und komfortabel. Für Ausflugs- und Überlandlinienverkehre präsentiert NEOPLAN eine Var... mehr

1971
Meilenstein, Trendsetter, Evergreen. Der NEOPLAN Cityliner, der erste Hochdecker Europas wird zum er... mehr

1972
Imposanter Auftritt. NEOPLAN TR 40, Flughafen-Vorfeldbus im Jumboformat für 150 Passagiere, 12,5 m ... mehr

1973
Auf der 46. IAA bewundert und bestaunt. Der NEOPLAN Jetliner löst den legendären Typ Hamburg ab. ... mehr

1974
Überzeugender Auftritt: Die neue Kombibus-Baureihe auf Basis des Jetliners wird in Pilsting vorgest... mehr

1975
„Vorhang auf“ für den größten straßentauglichen Reisebus der Welt. Auf der 47. IAA präsenti... mehr

1976
Für die Zukunft gebaut. Weltpremiere für den ersten NEOPLAN Stadtbus Typ 814 ohne Einstiegstufen. ... mehr

1977
Der erste NEOPLAN Bus „Made in USA“ wird von der Gillig Corp. Kalifornien in Lizenz gefertigt. ... mehr

1978
Für Long-Distance Verkehre von 2000 km und mehr liefert NEOPLAN die ersten vierachsigen Super-Skyli... mehr

1979
Licht aus, Spot an für eine Weltpremiere. Der Spaceliner ist die Bus-Sensation auf der 48. IAA. Der... mehr

1980
Überzeugende Präsentation. NEOPLAN beteiligt sich am Forschungsvorhaben des BMFT zur Entwicklung e... mehr

1981
Reif fürs Guiness-Buch der Rekorde. Der größte Bus der Welt befördert bis zu 340 Passagiere auf ... mehr

1982
Blitzstart. Nur wenige Wochen nach Bekanntwerdender endgültigen VDV-Richtlinien präsentiert NEOPLA... mehr

1983
Großer Kleiner. Bei seiner IAA-Premiere überzeugtder kleinste Jetliner N 208 mit der DNA der groß... mehr

1984
Earth Shuttle. NEOPLAN erhält den Zuschlag für einen prestigeträchtigen Auftrag: 12 vierachsige S... mehr

1985
Glänzender IAA-Auftritt. Im Jubiläumsjahr präsentiert NEOPLAN sage und schreibe 17 Ausstellungsfa... mehr

1986
Soweit die Busse fahren. Zu seinem 50. Geburtstag erfüllt sich Dipl.-Ing. Albrecht Auwärter einen ... mehr

1987
Veni, vidi, vici. Die Präsentation des ersten Niederflur-Gelenkbusses mit Portalachse auf dem UITP-... mehr

1988
Revolution im Omnibusbau. Der Metroliner in Carbon-Design wird der Presse und Fachpublikum vorgestel... mehr

1989
Eyecatcher. NEOPLAN setzt Zeichen. Ein Metroliner in Carbon-Design empfängt die Besucher der bedeut... mehr

1990
Volltreffer. Mit der Transliner-Familie gibt NEOPLAN die richtige Antwort auf die Nachfrage nach zuv... mehr

1991
Technische Visitenkarte. Für seinen Heimatflughafen Stuttgart entwickelt NEOPLAN besonders umweltfr... mehr

1992
Neue Zeitrechnung. Mit der Vorstellung des Megaliners stößt NEOPLAN in eine neue Dimension vor. De... mehr

1993
Auf großer Fahrt. NEOPLAN nutzt den 25. UITP-Jubiläumskongress in Sydney als Plattform, um den aus... mehr

1994
eMobility. Weltpremiere für den Metroshuttle, ein Buskonzept das 25 Jahre seiner Zeit voraus ist. P... mehr

1995
Glanz und Gloria. Zum 60-jährigen Firmenjubiläum präsentiert NEOPLAN sein erfolgreichstes Reisebu... mehr

1996
Besser geht immer. Weltpremiere auf der IAA für den NEOPLAN Starliner. Der neue Luxus-Reisebus setz... mehr

1997
Typisch NEOPLAN. Auf den UITP-Kongress in Stuttgart präsentiert NEOPLAN seine nächste Linienbus-Ge... mehr

1998
Volle Kraft voraus. Der Hybrid-Trolleybus für Lausanne ist eine faszinierende, technische Sensation... mehr

1999
Mobile Zukunft. In Oberstdorf startet der erste Linienverkehr mit einem Brennstoffzellenbus. Der Met... mehr

2000
Vorfahrt. Im mittelalterlichen Stadtkern von Avignon verkehren mehrere NEOPLAN Niederflur-Midi-Stadt... mehr
Im Automobil-Museum zeigt Dr. Konrad Auwärter den kompletten Werdegang der Omnibusentwicklung und -fertigung der Weltmarke Neoplan. Erfahren und spüren Sie, wie Neoplan zu dem wurde, was es war.
Die einzigartige Sammlung an außergewöhnlichen Pkws und Nutzfahrzeugen nimmt Sie mit auf eine Zeitreise der Automobilgeschichte.
Auf einem Zeitstrahl von 1935 bis zum Jahr 2000 wird die Firmenentwicklung von Neoplan über 65 Jahre dargestellt. Des Weiteren gibt es noch Informationsinseln z. B. über die Entwicklung des Wagner-Handwerks und Formel V-Renngeschichte. Exponate zeigen auch die Industriegeschichte von Hans Glas (Goggomobil) und der Firmen Reutter und Porsche.
Die Sammlung des Automobil-Park Auwärter wird kontinuierlich erweitert. Wir bieten regelmäßig Sonderveranstaltungen an. Besuchen Sie den Automobil-Park Auwärter und tauchen Sie ein in eine interessante Welt der Omnibus- und Automobilgeschichte ein. Vielleicht haben Sie Glück und treffen bei Ihrem Besuch Herrn Dr. Konrad Auwärter. Sie werden keinen kompetenteren Gesprächspartner für Ihre Fragen finden.
Adresse
Konrad Auwärter GmbH & Co. KG
Bürgerwiese 7/9
94431 Pilsting
Kontakt
Telefon 09953 – 980034
info@automobil-park.de
Öffnungszeiten
jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Eintrittspreise
Erwachsene |
p. P. € 3,00 |
Kinder bis 6 Jahre |
freier Eintritt |
Kinder 7 - 14 Jahre |
p. P. € 1,00 |
Familienkarte: Eltern mit Kinder bis 14 Jahre |
€ 6,00 |
Rentner u. Schwerbehinderte |
p. P. € 2,00 |
Gruppenpreise ab 20 Personen |
p. P. € 2,00 |
mit Gruppenführung (nach Vereinbarung) ab 20 Personen |
p. P. € 5,00 |
mit Gruppenführung (nach Vereinbarung) bis 19 Personen |
Pauschale € 100,00 |